- 
					BuddhismusDiese ausführlich gestaltete Seite enthält 60 professionell aufbereitete Unterrichtseinheiten a ca. 45 min. zum Thema Buddhismus. Detailansicht 
- 
					Das Höhlengleichnis - Platon - PoliteiaHier der Schleiermacher-Text von Platons "Höhlengleichnis" - über zum.de! 
 Diesen Text können Sie auch über das Gutenberg Projekt bekommen: gutenberg.spiegel.de - Platon (Politeia). Detailansicht
- 
					FreiheitDieser Lernpfad hilft das Thema "Freiheit und Gebundenheit" von vielen Blickpunkten aus zu betrachten, indem er mit gezielten Fragestellungen und vielen Linkvorschlägen einen Diskussionsfaden liefert. Detailansicht 
- 
					Friedrich Nietzsche beim Gutenberg ProjektWertvolle Texte frei verfügbar. Der Grund: 70 Jahre nach dem Tod eines Autors unterliegen seine Texte nicht mehr dem Urheberrecht. Detailansicht 
- 
					Humor im christlichen GlaubenDieser Text über Sören Kierkegaard und Umberto Eco ist perfekt geeignet um sich dem Thema "Philosophie und Religion" anzunähern. Detailansicht ursulahomann.de 
- 
					Kritik der reinen VernunftDer komplette Text von Kants "Kritik der reinen Vernunft" beim Projekt Gutenberg. Detailansicht 
- 
					Lebensaufgaben des MenschenDiese Seite gibt einen interdisziplinären Überblick über psychologische und philosophische Antworten auf die Frage: Was ist die Lebensaufgabe des Menschen? Detailansicht 
- 
					Mit Kindern über Armut sprechenKindergedanken zum Thema "Armut", zusammengestellt von Daniela G. Camhy (Kinderphilosophie, Graz). Wie sehen Kinder Armut? Was ist Armut? Wer ist arm? Kinder geben Antwort. Detailansicht 
- 
					Phänomenologie des Geistes (G.W.F. Hegel)Die 'Phänomenologie des Geistes' (1807) von Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist dank dem Projekt Gutenberg (Spiegel ONLINE) verfügbar. Detailansicht 
- 
					Philosophische Texte über das Projekt Gutenberg-DEDas Online-Projekt Gutenberg-DE enthält Texte in deutscher Sprache von mehr als 300 Klassikern. Das sind mehr als 150.000 Buchseiten in über 35.000 Dateien. Der Sinn dieser Sammlung ist: 70 Jahre nach dem Tod eines Autors unterliegen seine Texte nicht mehr dem Urheberrecht. Diese Texte können so ... Detailansicht 
- 
					Sammelpunkt bei philo.at"Sammelpunkt" ist ein offenes philosophisches Textarchiv zur Erfassung elektronischer Publikationen entsprechend den Vorgaben der OAII (Open Archive Initiative). 
 Gliederung: Geschichte der Philosophie (Antike bis 20. Jh.); einzelne Disziplinen; Zeitschriften, Kongresse, Vereinigungen; Hochschul ... Detailansicht
- 
					scIQ - Jugendmagazin rund um Wissenschaft und ForschungAuf scIQ erscheinen immer wieder auch Artikel zur Philosophie. Detailansicht 
- 
					Texte und Links zum Philosophie-UnterrichtStellungnahmen zum Philosophie-Unterricht über die Webseite: philo.de Detailansicht 
- 
					textlog.de - Historische Texte und WörterbücherOnline-Literatursammlung mit zahlreichen Nachschlagewerken und klassischen Schriften aus dem Bereich der Philosophie und Geisteswissenschaft! Detailansicht 
- 
					Tractatus logico-philosophicus (deutsche und englische Version)Jonathan Laventhol hat L. Wittgensteins Werk im Originaltext im WWW verfügbar gemacht. In Englisch vollständig, Deutsch nur teilweise! Detailansicht 
- 
					Wahrnehmen und Entschleunigung (Aufsätze für den Unterricht)Bruno Posod (Klagenfurt) bietet auf seiner Seite diese Unterrichtsmaterialien an. Jeweils mit Theorie- und Praxisteil. 
 
 Detailansichthttp://members.chello.at/posod/ (früher unter lehrer.schule.at) 
- 
					Was ist die Zeit?Ein amüsant geschriebener philosophisches Essay: Was ist Zeit oder kann man mit Hilfe einer Zeitmaschine dieselbe Party zweimal feiern? (Hanjörg Pfister) Detailansicht 
- 
					Wittgenstein in Sofies WeltIngo Tessmann hat hier eine persönliche Seite geschaffen, auf der er die Philosophiegeschichte von "Sofies Welt" fortsetzt. Generalthema ist: Die Rätsel der Welt. Link zur Internetpräsentation von Jostein Gaarders Sofies Welt: Sofies Welt und zur privaten Seite von I. Tessmann. Detailansicht 
- 
					Zeno.org - Meine BibliothekSämtliche Texte der Weltliteratur gibt es hier zum Nachlesen. Betrachten kann man auch Bilder von etwa 4500 Künstlern. Detailansicht 
 
			


